Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 Kometen  

Kometen sind Körper des Sonnensystems mit Durchessern von einigen Kilometern. Sie sind
in der Anfangszeit des Sonnensystems entstanden. Sie bestehen aus Eis, Staub und
Gestein.
In Sonnennähe bilden sie eine Koma und einen Schweif. Die Kometen stammen aus
der Oortschen Wolke und dem Kuipergürtel des Sonnensystems.

 


 

☄ 12/P Pons-Brooks

☄ 12/P Pons-Brooks ist ein heller Komet, der unter guten Sichtbedingungen mit freiem Auge sichtbar ist. Der Komet steht zur Zeit am Abendhimmel knapp über dem Horizont. Seine Sichtbarkeit wird sich im April 2024 noch verbessern, doch wandert er in südliche Richtung, s. d. es ein sehr schwieriges Objekt für die Beobachtung wird.

Zur Zeit der Aufnahme (19:46 MEZ) stand der Komet etwa 20° über dem Horizont bei einem Azimut von etwa 280°. Der Komet war von meinem Beobachtungsort nur knapp über den Nachbarhäusern sichtbar. Von Südwesten zogen Wolken auf. Es blieb noch Zeit für 5 Aufnahmen, die überlagert werden konnten. Es war zu dieser Uhrzeit natürlich noch nicht vollständig dunkel.

2024_03_28, ☄ 12/P Pons-Brooks2024_03_28, ☄ 12/P Pons-Brooks

2024-04-10   21:23 MESZ   Komet 12/P Pons-Brooks2024-04-10 21:23 MESZ Komet 12/P Pons-Brooks

Die Kometenaufnahme von 12/P Pons-Brooks erfolgte am 10. April 2024 um 21:23 MESZ.
Der Komet war zu dieser Zeit nur etwa 8°.5 über dem Horizont. Aufnahmeort: N54° 58', E 12° 31'
Bel.-zeit: 1.6 sec; F 2.8; ISO 800; f 100 mm; Aufnahme ist beschnitten.


 

07-09-2023, Komet C/2023 P1 (Nishimura). Der Komet konnte in der Morgendämmerung aufgenommen werden. Der Komet stand tief am Morgenhimmel und ist nur noch ein paar Tage sichtbar.07-09-2023, Komet C/2023 P1 (Nishimura). Der Komet konnte in der Morgendämmerung aufgenommen werden. Der Komet stand tief am Morgenhimmel und ist nur noch ein paar Tage sichtbar.


 

28-JAN-2023, 21:10 MEZ28-JAN-2023, 21:10 MEZ

2023-01-28, 00:15 MEZ; Komet C/2022 E3 (ZTF)2023-01-28, 00:15 MEZ; Komet C/2022 E3 (ZTF)

C/2022 E3 (ZTF)

Evtl. ist der Komet Ende Januar 2023 unter günstigen Bedingungen
mit bloßem Auge sichtbar.

        Benennung von Kometen             
            Kometenart <A>             
             P Kurzperiodischer Komet            
             C Langperiodischer Komet            
             X Bahn nicht bestimmbar            
             D Periodischer Komet, der verloren ging oder nicht mehr existiert            
             A Nachträgliche Feststellung, daß es sich um Asteroiden handelt
           
Halbmonatskürzel für Benennung <M>
===============================================================             
Monatshälfte     JAN A/B     FEB C/D     MRZ E/F     APR G/H
Monatshälfte      MAI J/K     JUN L/M     JUL N/O     AUG P/Q
Monatshälfte     SEP R/S     OKT T/U     NOV V/W    DEZ X/Y
================================================================
I ausgelassen, Z unbenutzt

Entdeckungsjahr  <YYYY>          
Lfn-Nr.   <nr>          
             
Namensschema  <A>/<YYYY> <M><nr> (NAME)           
             
Beispiel:  C/2012 S1 (ISON)           
Der Komet ISON, entdeckt als erster Komet in der zweiten Septemberhälfte des Jahres 2012

 

_________________________________________________________________________________________


 

Aufnahmen von Kometen.


 

Komet C/2022 E3 (ZTF) 

#############################################################
## Ephemeridenprogramm EPHEM                                                             ##
## von                                                                                                           ##
## Bernd Keck                                                                                              ##
## © copyright B.K., Braunschweig, Januar 2017                                        ##
#############################################################

***********************************************************
Komet C_2022_E3, Bahnelemente
T 2023-01-12 18:47 --> JD 2459957.2826 Periheldurchgang
q 1.112222 Periheldistanz
e 1.000328 Numerische Exzentrizität
ω 145.815200 Abstand des Perihels vom aufst. Kn. [°]
Ω 302.555000 Länge des aufsteigenden Knotens [°]
i 109.168600 Bahnneigung [°]
-------------------------------------------------
Absolute Helligkeit m0 des Kometen: 7.5
gewählter Aktivitätsfaktor n des Kometen: 4.0
-------------------------------------------------
******************************************************************************
           Datum      Rekt. Dekl. R      r      d      SA    SU    Zgl Hell
Wochentag  TT-MM-JJJJ [h:m] [°]   [AE]   [AE]   [AE]   [h:m] [h:m] [m] [mag]
---------  ---------- ----- ------ ------ ------ ------ ----- ----- --- -----
Donnerstag 19-01-2023 15:38 47.24 0.9839 1.1168 0.5325 08:15 16:39 -9 6.6
Freitag    20-01-2023 15:35 49.13 0.9840 1.1184 0.5055 08:14 16:41 -9 6.5
Samstag    21-01-2023 15:32 51.23 0.9840 1.1203 0.4792 08:13 16:43 -10 6.4
Sonntag    22-01-2023 15:28 53.58 0.9841 1.1223 0.4535 08:11 16:44 -10 6.3
Montag     23-01-2023 15:23 56.19 0.9842 1.1246 0.4286 08:10 16:46 -10 6.2
Dienstag   24-01-2023 15:16 59.11 0.9843 1.1271 0.4047 08:09 16:48 -11 6.1
Mittwoch   25-01-2023 15:06 62.35 0.9844 1.1299 0.3821 08:08 16:50 -11 5.9
Donnerstag 26-01-2023 14:53 65.93 0.9845 1.1329 0.3610 08:06 16:51 -11 5.8
Freitag    27-01-2023 14:32 69.82 0.9846 1.1361 0.3416 08:05 16:53 -11 5.7
Samstag    28-01-2023 13:59 73.89 0.9848 1.1395 0.3245 08:03 16:55 -11 5.6
Sonntag    29-01-2023 12:57 77.73 0.9849 1.1431 0.3098 08:02 16:57 -12 5.5
Montag     30-01-2023 11:05 80.17 0.9850 1.1470 0.2981 08:01 16:59 -12 5.5
Dienstag   31-01-2023 08:44 79.33 0.9851 1.1510 0.2898 07:59 17:01 -12 5.4
Mittwoch   01-02-2023 07:07 75.33 0.9853 1.1553 0.2850 07:57 17:02 -12 5.4
Donnerstag 02-02-2023 06:16 69.84 0.9854 1.1597 0.2841 07:56 17:04 -12 5.4
Freitag    03-02-2023 05:47 63.84 0.9855 1.1644 0.2870 07:54 17:06 -12 5.5
Samstag    04-02-2023 05:29 57.80 0.9857 1.1693 0.2937 07:52 17:08 -12 5.5
Sonntag    05-02-2023 05:16 51.98 0.9858 1.1744 0.3039 07:51 17:10 -12 5.6
Montag     06-02-2023 05:08 46.55 0.9860 1.1796 0.3172 07:49 17:12 -13 5.7
Dienstag   07-02-2023 05:02 41.56 0.9862 1.1851 0.3334 07:47 17:14 -13 5.9
Mittwoch   08-02-2023 04:57 37.05 0.9863 1.1907 0.3520 07:45 17:16 -13 6.0
Donnerstag 09-02-2023 04:53 33.00 0.9865 1.1965 0.3726 07:44 17:17 -13 6.1
Freitag    10-02-2023 04:50 29.39 0.9867 1.2025 0.3949 07:42 17:19 -13 6.3
Samstag    11-02-2023 04:48 26.18 0.9869 1.2087 0.4186 07:40 17:21 -13 6.4
Sonntag    12-02-2023 04:46 23.32 0.9870 1.2150 0.4435 07:38 17:23 -13 6.6
Montag     13-02-2023 04:44 20.76 0.9872 1.2215 0.4695 07:36 17:25 -13 6.7
Dienstag   14-02-2023 04:43 18.49 0.9874 1.2282 0.4962 07:34 17:27 -13 6.9
Mittwoch   15-02-2023 04:42 16.45 0.9876 1.2350 0.5236 07:32 17:29 -13 7.0
Donnerstag 16-02-2023 04:41 14.61 0.9878 1.2420 0.5516 07:30 17:31 -13 7.1
Freitag    17-02-2023 04:40 12.96 0.9880 1.2491 0.5800 07:28 17:33 -12 7.3
******************************************************************************

**********************************************
Legende:
LMST .. Ortssternzeit (Local Mean Siderial Time)
τ ..... Stundenwinkel
Az .... Azimut [N E S W]
Rekt .. Rektaszension zum Datum um 00:00 UT
Dekl .. Deklination zum Datum um 00:00 UT
R ..... Abstand Erde-Sonne [AE]
r ..... Abstand Komet-Sonne [AE]
d ..... Abstand Erde-Komet [AE]
SA .... Sonnenaufgang [hh:mm]
SU .... Sonnenuntergang [hh:mm]
Zgl ... Zeitgleichung [min]
Hell .. Vorhersage Kometenhelligkeit [mag]
*********************** Ende Programm EPHEM ******

2023-01-28; Komet C/2022 E3 (ZTF) bei f 200 mm Brennweite und ISO 1600; Überlagerung einiger Aufnahmen mit dem Programm Sequator. Hier eine schnelle Bearbeitung. Der Komet hat eine relativ hohe Eigenbewegung.2023-01-28; Komet C/2022 E3 (ZTF) bei f 200 mm Brennweite und ISO 1600; Überlagerung einiger Aufnahmen mit dem Programm Sequator. Hier eine schnelle Bearbeitung. Der Komet hat eine relativ hohe Eigenbewegung.

19-JAN-2023, 01:45 MEZ; Komet C/2023 E3 (ZTF); 34 Aufnahmen, f 100mm; Software: Sequator & Photoshop mit Astronomy Tools19-JAN-2023, 01:45 MEZ; Komet C/2023 E3 (ZTF); 34 Aufnahmen, f 100mm; Software: Sequator & Photoshop mit Astronomy Tools


 

C/2019 Y4 (ATLAS)

Bahnelemente

T
Periheldurchgang

q
Periheldistanz

e
Numerische Exzentrizität

ω
Abstand des Perihels vom aufsteigenden Knoten

Ω
Länge des aufsteigenden Knotens

i
Bahnneigung

2020 05 31.0441

JD 2459000.5438

0.252985

0.999190

177.3988

120.5782

45.3097

2020-03-23, 20:30 MEZ     C/2019 Y4 (ATLAS)2020-03-23, 20:30 MEZ C/2019 Y4 (ATLAS)


 

2020-01-16, 20:10; Komet C/2017 T2 (Panstarrs) im Sternbild Perseus.2020-01-16, 20:10; Komet C/2017 T2 (Panstarrs) im Sternbild Perseus.

Bild wie oben aber mit Markierung der Kometenposition.Bild wie oben aber mit Markierung der Kometenposition.


 

Komet C/2017 T2 (Panstarrs) am 4. Dez. 2019, 18:00 Uhr. Das Bild entstand durch Überlagerung mehrerer Einzelaufnahmen. Der Komet könnte im Frühjahr 2020 eine gute Helligkeit bekommen, um mit dem Fernglas zu beobachten.Komet C/2017 T2 (Panstarrs) am 4. Dez. 2019, 18:00 Uhr. Das Bild entstand durch Überlagerung mehrerer Einzelaufnahmen. Der Komet könnte im Frühjahr 2020 eine gute Helligkeit bekommen, um mit dem Fernglas zu beobachten.


 

Komet 46P/Wirtanen am 15. Dezember 2018 unterhalb der Plejaden (M45). Das Bild entstand in lichtverschmutzter Umgebung.Komet 46P/Wirtanen am 15. Dezember 2018 unterhalb der Plejaden (M45). Das Bild entstand in lichtverschmutzter Umgebung.

Komet 46P/Wirtanen in etwas anderer Bildbearbeitung. Die Nebelstrukturen der Plejaden (M45) sind ansatzweise zu erkennen.Komet 46P/Wirtanen in etwas anderer Bildbearbeitung. Die Nebelstrukturen der Plejaden (M45) sind ansatzweise zu erkennen.


 

21P/Giacobini-Zinner. Beschreibung siehe unteres Bild.21P/Giacobini-Zinner. Beschreibung siehe unteres Bild.

2018-09-01, Komet 21P/Giacobini-Zinner. Dieses Bild ist eine Überlagerung von 12 Frames (2x45sec und 10x60sec) bei einer Brennweite von f 130 mm, F 5.6, ISO 800. Die Überlagerung erfolgte mit dem DeepSkyStacker; Weiterbearbeitung mit Fitswork, Photoshop und Gimp (Rahmen). Die Umgebungsbedingungen am Aufnahmeort Salzgraben war nicht optimal, der Komet stand auch noch recht horizontnah. Die Himmelsaufhellung störte.2018-09-01, Komet 21P/Giacobini-Zinner. Dieses Bild ist eine Überlagerung von 12 Frames (2x45sec und 10x60sec) bei einer Brennweite von f 130 mm, F 5.6, ISO 800. Die Überlagerung erfolgte mit dem DeepSkyStacker; Weiterbearbeitung mit Fitswork, Photoshop und Gimp (Rahmen). Die Umgebungsbedingungen am Aufnahmeort Salzgraben war nicht optimal, der Komet stand auch noch recht horizontnah. Die Himmelsaufhellung störte.


2017-07-14, Komet C/2017 S3 PANSTARRS; f 70mm, ISO 1600, 20 Frames, Bel.-zeit 04m20s; Der Komet stand in der Nähe des Sternes Capella am Nordosthorizont. Bei einer Brennweite von f 70mm kann man natürlich keine Einzelheiten des Kometen erwarten. Die Aufnahme dient also nur zum Nachweis des noch sehr lichtschwachen Kometen (sicherlich kleiner als mag 10).2017-07-14, Komet C/2017 S3 PANSTARRS; f 70mm, ISO 1600, 20 Frames, Bel.-zeit 04m20s; Der Komet stand in der Nähe des Sternes Capella am Nordosthorizont. Bei einer Brennweite von f 70mm kann man natürlich keine Einzelheiten des Kometen erwarten. Die Aufnahme dient also nur zum Nachweis des noch sehr lichtschwachen Kometen (sicherlich kleiner als mag 10).


27-03-2017, 21:00 Uhr MESZ, Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak, eine weitere Variante27-03-2017, 21:00 Uhr MESZ, Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak, eine weitere Variante

27-03-2017, 21:00 Uhr MESZ. Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak. Dies ist ein Ausschnitt aus dem Bild darunter.27-03-2017, 21:00 Uhr MESZ. Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak. Dies ist ein Ausschnitt aus dem Bild darunter.

27-03-2017, 21:00 MESZ, Komet 2P/Tuttle-Giacobini-Kresak im Sternbild Großer Bär (UMa). Das Bild entstand durch Überlagerung von einigen Aufnahmen bei f 100mm. Die Aufnahmen wurden mit dem iOptron SkyTracker Plus nachgeführt. Der Aufnahmeort war recht lichtverschmutzt.27-03-2017, 21:00 MESZ, Komet 2P/Tuttle-Giacobini-Kresak im Sternbild Großer Bär (UMa). Das Bild entstand durch Überlagerung von einigen Aufnahmen bei f 100mm. Die Aufnahmen wurden mit dem iOptron SkyTracker Plus nachgeführt. Der Aufnahmeort war recht lichtverschmutzt.


 

14-FEB-2017, Hier die Markierung für den Kometen 2P/Encke, der zur Beobachtungszeit eine Helligkeit hatte, die bei mag 10 lag. - Bei dem hellen Objekt rechts unten handelt es sich wohl um einen Reflex der Venus innerhalb des Objektives.14-FEB-2017, Hier die Markierung für den Kometen 2P/Encke, der zur Beobachtungszeit eine Helligkeit hatte, die bei mag 10 lag. - Bei dem hellen Objekt rechts unten handelt es sich wohl um einen Reflex der Venus innerhalb des Objektives.

14-FEB-2017, Komet 2P/Encke in der Nähe von Venus; Beobachtung am Salzgraben14-FEB-2017, Komet 2P/Encke in der Nähe von Venus; Beobachtung am Salzgraben


 

28-JAN-2016, Komet C/2013 US10 Catalina28-JAN-2016, Komet C/2013 US10 Catalina

28-JAN-216, Identifikation des Kometen C/2013 US10 Catalina28-JAN-216, Identifikation des Kometen C/2013 US10 Catalina


 

17-JAN-2015, Komet C/2014 Q2 Lovejoy17-JAN-2015, Komet C/2014 Q2 Lovejoy

Identifikation des Kometen C/2014 Q2 LovejoyIdentifikation des Kometen C/2014 Q2 Lovejoy


 

17-03-2012, Komet C/2011 L4 Panstarrs17-03-2012, Komet C/2011 L4 Panstarrs


 

C/2009 P1 GarradC/2009 P1 Garrad

03-SEP-2009, C/2009 P1 Garrad03-SEP-2009, C/2009 P1 Garrad


 

Komet Hale-Bopp im März 1997. Die Aufnahme entstand mit der analogen Kamera Canon AE1.Komet Hale-Bopp im März 1997. Die Aufnahme entstand mit der analogen Kamera Canon AE1.


 

1996, Komet C/1996 B2 Hyakutake; Dieses Foto wurde noch mit einer analogen Kamera ( Canon AE 1) aufgenommen.1996, Komet C/1996 B2 Hyakutake; Dieses Foto wurde noch mit einer analogen Kamera ( Canon AE 1) aufgenommen.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?